- Schuldnervermögen
- Schuldnervermögen n debtor’s assets pl
German-english law dictionary. 2013.
German-english law dictionary. 2013.
Insolvenzverfahren — In|sol|vẹnz|ver|fah|ren, das (Wirtsch.): gerichtliches Verfahren, bei dem die Wiederherstellung der Zahlungsfähigkeit eines Schuldners u./od. die Befriedigung der Gläubiger geregelt wird. * * * Insolvẹnzverfahren, nach der am 1. 1. 1999 in… … Universal-Lexikon
Haftung (Recht) — Unter Haftung versteht man im engeren Sinne das Unterworfensein eines Rechtssubjekts unter den Vollstreckungszugriff des Staates (staatliche Gewalt). In einem weiteren Sinn bezeichnet Haftung die Übernahme eines Schadens durch einen anderen als… … Deutsch Wikipedia
Gläubigeranfechtung. — Gläubigeranfechtung. Ein Gläubiger, der mit einem vollstreckbaren Titel für seine fällige Forderung keine Befriedigung aus dem Schuldnervermögen findet, kann von einem Dritten verlangen, der durch Gläubiger benachteiligende Handlungen des… … Universal-Lexikon
Außerstreitverfahren — Zivilverfahren Erkenntnisverfahren Zivilprozess (streitiges Verfahren) Außerstreitverfahren (Verfahren außer Streitsachen) Vollstreckungsverfahren Exekutionsverfahren Insolvenzverfahren Das Ziv … Deutsch Wikipedia
Eingehungsbetrug — Der Eingehungsbetrug ist eine besondere Erscheinungsform des Betrugs. Der Betrüger täuscht hierbei über seine Absicht, die ihm aus einem Vertrag erwachsenden Verpflichtungen zum Zeitpunkt der Fälligkeit auch tatsächlich zu erfüllen.… … Deutsch Wikipedia
Haftungsrisiko — Unter Haftung versteht man das Unterworfensein eines Rechtssubjekts unter den Vollstreckungszugriff des Staates (staatliche Gewalt). Aufgrund seines Gewaltmonopols hat ausschließlich der Staat das Recht und die Befugnis, seinen Strafanspruch… … Deutsch Wikipedia
InsO — Die Insolvenzordnung (InsO) trat in Deutschland am 1. Januar 1999 in Kraft. Sie ersetzte in den alten Bundesländern die Konkursordnung vom 10. Februar 1877 (RGBl. S. 351) und die Vergleichsordnung vom 26. Februar 1935 (RGBl. I S. 321, ber. S.… … Deutsch Wikipedia
Insolvenzordnung — Die Insolvenzordnung (InsO) trat in Deutschland am 1. Januar 1999 in Kraft. Sie ersetzte in den alten Bundesländern die Konkursordnung vom 10. Februar 1877 (RGBl. S. 351) und die Vergleichsordnung vom 26. Februar 1935 (RGBl. I S. 321, ber. S.… … Deutsch Wikipedia
Insolvenzplanverfahren — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das Insolvenzverfahren ist ein gerichtliches Verfahren, das der gleichmäßigen Befriedigung aller Gläubiger dient, wenn… … Deutsch Wikipedia
Insolvenzschuldner — Die Insolvenzordnung (InsO) trat in Deutschland am 1. Januar 1999 in Kraft. Sie ersetzte in den alten Bundesländern die Konkursordnung vom 10. Februar 1877 (RGBl. S. 351) und die Vergleichsordnung vom 26. Februar 1935 (RGBl. I S. 321, ber. S.… … Deutsch Wikipedia
Restschuldbefreiung — Die Restschuldbefreiung ist in vielen Ländern eine Möglichkeit, Schuldner nach einigen Jahren von Schulden befreien zu lassen, die diese nicht bezahlen können. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Bedeutung 1.2 Verfahren 1.2.1 … Deutsch Wikipedia